15. Juli 2007:

Windows/VISTA Kompatibilität

 

Unter Beachtung  einiger Punkte ist SkyObserver auch unter Windows/VISTA lauffähig.
Lesen Sie hierzu mehr unter Fragen & Antworten.
 

16. Oktober 2005:

Version 2.0 (107)

 

Bugfix eines graphischen Problems, welches die Darstellung der Popup-Windows betrifft.
 

1. Juni 2005:

Version 2.0 (104)

Dieses Update enthält Detailverbesserungen beispielsweise für den SkyObserver-Bildschirmschoner, sowie für die Tastatureingabe in den Popup-Fenstern.
 

25. Dezember 2004:

Version 2.0 (102)

Dieses Update kann ab Version 2.0 (95) verwendet werden und enthält einige kumulative Bugfixs, betreffend unter anderem die Bearbeitung von benutzerdefinierten Objekten und die Darstellung der Dämmerungsfarben nach dem Laden einer Konfigurationsdatei.
 

10. Mai 2004:

Version 2.0 (99)

 

Dieses Update kann ab Version 2.0 (95) verwendet werden und enthält folgende Verbesserungen:

  • Vereinfachte Bedienung:
    Der Himmelsatlas kann nun durch verschiedene Hotkeys bedient werden.
    Unterstützung des Mausrads zum Vergrößern/Verkleinern des Ausschnitts.
    Die dritte Maustaste bewirkt eine Zentrierung auf die Himmelsregion.
     

  • Kleinere Bugfix

1. November 2003:

SkyObserver-Edition Halley - Spezialedition für Kometenbeobachter!

 

Mit der neuen Version 2.0 wird auch eine speziell erweiterte Edition für fortgeschrittene Kometenbeobachter verfügbar. Diese Edition baut auf dem Funktionsumfang der Mars-Edition auf und bietet folgende zusätzliche Features:

  • ICQ-Beobachtungsprotokoll-Eingabemaske:
    Eine neue benutzerfreundliche Eingabemaske erlaubt die Erstellung von professionellen ICQ-Beobachtungsprotokollen. Dieses spezialisierte Dateiformat wird von der Mehrheit der professionellen Kometen-Beobachter verwendet und erfordert aufgrund seines komplizierten Aufbaus normalerweise viel Einarbeitungszeit und Geduld. Mit SkyObserver können nun auch ungeübte Benutzer in sekundenschnelle einen ICQ-Beobachtungsbericht für eine visuelle oder CCD-Beobachtung erstellen und diesen dann in eine Datei abspeichern lassen. Noch unkomplizierter ist es, gleich eine ganze Gruppe an ICQ-Berichten von SkyObserver einfach in die Zwischenablage kopieren zu lassen und diese dann per eMail etwa an das International Comet Quarterly zu verschicken. Trotz der gewonnenen Vereinfachung und Benutzerfreundlichkeit wurde das ICQ-Format in keinerlei Form eingeschränkt oder beschnitten.

    Natürlich können auch ICQ-Daten aus einer Datei oder aus der Zwischenablage eingelesen und dann mithilfe der Maske für den Benutzer lesbarer ausgegeben werden.
     

  • Kometen-Lichtkurven-Fits (unterstützt ICQ und FG Kometen-Format):
    Photometrische Kometenbeobachtungen werden gewöhnlich in den Formaten ICQ oder OBS (verwendet etwa von der VdS-Fachgruppe Kometen im Beobachtungen-Archiv) ausgetauscht. Diese Dateiformate können von SkyObserver für einen Lichtkurven-Fit eingelesen werden. Nachdem der Benutzer festgelegt hat, um welchen Kometen es sich handelt, können die gemessenen Helligkeiten in einem Diagramm entweder über den Zeitpunkt der Messung oder über den Abstand des Kometen zum Messungszeitpunkt aufgetragen werden (heliozentrische Helligkeit).

    Wie allgemein üblich wird die Lichtkurve an die Funktion
                                        m
    = H + 5*log(d) + K*log(r)
    angefittet, wobei m die gemessene Helligkeit bezeichnet. Die Werte von d (der Abstand Erde-Komet) und r (Abstand Sonne-Komet) berechnet SkyObserver einfach automatisch aus der Angabe des Benutzers, um welchen Kometen es sich handelt. H und K sind die Fitparameter und bezeichnen die absolute Helligkeit und den Helligkeitsanstiegskoeffizient.
    Der Benutzer kann genau festlegen, welche der Meß
    punkte für den Fit verwendet werden sollen. Dadurch können etwa auch abknickende Lichtkurven in mehreren Schritten schnell und einfach gefittet werden. Für den Fit können sowohl H als auch K falls gewünscht auf einem beliebigen Wert festgehalten werden, was den Fit sehr verbessern kann. Die resultierende Fitkurve kann einfach in die Lichtkurve eingezeichnet werden.



    Diese fortgeschrittene Verarbeitung von Kometen-Lichtkurven war bis vor kurzem nur wenigen Amateurastronomen vorbehalten, wird mit "SkyOberver Halley" nun aber für Jedermann durchführbar. Ein spezieller Assistent führt Schritt für Schritt zum Ziel!

Die genannten Funktionen sind in der neuen Halley-Edition (EUR 95,-), aber auch in der Saturn-Komplett-Edition (EUR 125,-) enthalten. Ein kostengünstiges Upgrade (von einer niedrigeren Edition) oder ein Update (von SkyObserver 1) ist für Besitzer einer Vorgängerversion verfügbar.
 

25. Oktober 2003:

Version 2.0 (95)

 

Die neue Version 2.0 ist verfügbar. Sie enthält einige wesentlichen neuen Funktionen:

  • 3D-Planetenatlas:
    Mit dem Planetenatlas haben Sie auf eine visuelle Weise Zugriff auf alle offiziell von der IAU benannten geologischen, nichtterrestrischen Oberflächenstrukturen auf den Planeten und den Monden in unserem Sonnensystem. Die verwendete Datenbank umfaßt mehr als 8250 Strukturen - von Maren auf dem Mond über die Gräben auf Mars bis hin zu den Kratern auf dem Neptunmond Triton - und liefert neben der Position der Struktur Angaben über den Durchmesser und den Ursprung des Namens der Formation. Bei den Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun können die bekannten Ringsysteme detailgetreu eingezeichnet und beschriftet werden.

    Die Darstellung der Struktur geschieht auf einem frei rotierbaren Globus. Der Körper kann als Gradnetz oder als 3D-Modell mit Oberflächenstrukturen dargestellt werden. Auf diesem Globus kann der Benutzer eine beliebige Anzahl und beliebige Typen von Formationen beschriftet lassen.




     

  • SkyObserver als Bildschirmschoner:
    Bildschirmschoner sind unter Windows-Benutzern schon lange beliebt. Mit seiner neuen Version kann SkyObserver auch als informativer Bildschirmschoner eingesetzt werden. Sie aktivieren den "Screensaver" wie gewohnt einfach in der Windows-Systemsteuerung und können für die Wiedergabe eine Liste von SkyObserver-Konfigurationsdateien vorgeben. Aus dieser Liste wird bei jedem Start des Bildschirmschoners eine beliebige Datei ausgewählt. Eine zusätzliche Funktion erlaubt es mit dem Bildschirmschoner das tagesaktuelle "Astronomy Picture of the Day" (APOD) samt Kommentar auf Ihrem Bildschirm wiederzugeben. Die Aktualisierung erfolgt auf Wunsch automatisch über das Internet .
     

  • Dynamischer Begrüßungsbildschirm:
    Nahezu alle Windows-Programme begrüßen den Benutzer mit einem Startfenster. Um dieses wahrlich häufig gesehene Fenster informativer und abwechslungsreicher zu gestalten, aktualisiert SkyObserver 2.0 das Hintergrundbild bei jedem Programmstart selbständig über das Internet. Die Aktualisierung geschieht unbemerkt im Hintergrund über den "Astronomy Picture of the Day"-Service der NASA und stellt sicher, dass Sie bei jedem Programmstart mit einem topaktuellen, kommentierten Foto aus der astronomischen Forschung begrüßt werden. Natürlich ist diese Option auch einfach deaktiviert.


     

  • Berechnung der Transitzeiten von Jupiters Grossem Roten Fleck:
    Jupiter-Beobachter können sich über eine neue Berechnungsfunktion für die Transitzeiten des Großen Roten Flecks auf Jupiters freuen. Ausgehend von einem beliebigen Startdatum wird eine Liste der Transitzeiten berechnet, wobei falls nötig die Längenkoordinate des GRF vom Benutzer angepasst werden kann.
     

  • AutoRotation während einer Animation:
    Eine Animation sagt oft mehr als tausend Bilder... Nun wurde das SkyObserver-Animationsfenster um eine AutoRotation-Funktion ergänzt, die den Blickwinkel während einer Animation zu verändern vermag. Sowohl die Geschwindigkeit als auch die genaue Richtung eines solchen "Kameraschwenks" kann vom Benutzer auf einfache Weise festgelegt werden. Natürlich kann diese äußerst effektvolle AutoRotation auch in Zusammenhang mit dem Bildschirmschoner oder für einen Videodatei-Export (z. B. MPEG3, DivX) verwendet werden.

Für registrierte Besitzer einer Vorgängerversion (SkyObserver 1.0-1.3) werden auf CD-ROM kostengünstige Updates für EUR 20,- angeboten (in der Rubrik "Bestellung").

News 2002
News 2001
News 2000