|
- SATURN-Edition:
Es werden folgende kommerziellen Teleskopmontierungen
unterstützt:
ACL
ACP2
Astro-Physics 1200 GTO
LX200-kompatible Teleskope (z. B. FS2)
MEADE LX200 und AutoStar
CELESTRON NexStar 5/8, 11 GPS,
114 GT, Ultima 2000
VIXEN SkySensor 2000
Bisque TheSky-gesteuerte Teleskope
Somit ist eine automatische Teleskoppositionierung
direkt vom Himmelsatlas aus möglich. Die Position kann ebenso wie die
Größe des Gesichtsfeldes direkt im Himmelatlas eingezeichnet werden. Objekte mit Eigenbewegung können
nachgeführt werden.
Der programminterne ROS-Service (Remote Observation Service) erlaubt die
Fernbedienung dieser Teleskope oder auch der gesamten
Beobachtungsstation via Internet.
Für registrierte Benutzer der MARS- oder JUPITER-Edition ist ein Upgrade
zum Differenzbetrag möglich!
-
JUPITER/SATURN-Edition:
Im Blinkkomparator ist es nun auf einfache Weise möglich,
eine Verschiebung der Aufnahmen auszugleichen. Hiermit können bewegliche
Objekte wie Kometen oder Kleinplaneten auf einer Aufnahmeserie bequem
erkannt werden.
-
Präsentationsscripte erlauben es, automatisch ablaufende
Präsentationen zusammenzustellen und diese nach eigenem Belieben zu
gestalten. Diese Option ist für die effektvolle Einbindung in
Vortragspräsentationen oder zur Demonstration von astronomischen
Sachverhalten in Volkssternwarten gedacht.
Es besteht die Möglichkeit, sowohl Animationen als auch statische
Folien
in die Präsentation einzubinden. Endlosschleifen sind ebenso möglich wie
eine Kommentierung jeder einzelnen Seite. Eine Einbindung in PowerPoint-Präsentationen
ist leicht möglich.
Eine Beispielpräsentation "Tour durch's Sonnensystem" demonstriert die
neuen Möglichkeiten.
-
Flüssigere 3D-Sonnensystem-Animationen: Durch
zahllose Optimierungen und einen Algorithmenwechsel konnte die
Animationsgeschwindigkeit im "3D-Sonnensystem"-Modus bei geringer
Objektzahl etwa verdoppelt werden.
-
Realitätsnähere Himmelsdarstellung: Die Sonnen-/Mond und
Planetenscheibchen werden mit der refraktionsbedingten Deformation
dargestellt (Als Beispiel sehen Sie rechts die partielle
Sonnenfinsternis 2003 in unmittelbarer Horizontnähe, gesehen von Bremerhafen)
- Effektivere Bedienbarkeit:
In der Datenverwaltung können Winkel in beliebigem Format eingegeben werden
Die Katalogselektion wird direkt in Konfigurationsdateien gespeichert
- Gravitationssystem-Simulation:
Mit einer Anzeige für die Entwicklung der Gesamtenergie des Systems
können Sie abschätzen, wie weit die durchgeführten Simulationen noch das
Verhalten eines realen physikalischen Systems entsprechen.
Neue Beispieldateien für die Gravitationssystem-Simulation
Importfunktion für den GLIESE-Katalog der sonnennahe Sterne.
- Optisch schönere Karten:
Die Sonne kann "aufgeblendet" dargestellt werden.
|
|
Die neue Version wurde stark beschleunigt und enthält völlig neue
Features:
- Der Kartenaufbau, insbesondere die Darstellung von Kometen,
Kleinplaneten und Sternen wurde mit einer völligen Umstrukturierung
und einem aufwendigen Systemwechsel stark beschleunigt.
- Es wurde ein neuer Projektionsmodus eingeführt:
Der "3D - Sonnensystem" - Modus stellt das Sonnensystem plastisch und anschaulich dar.
Man kann hierbei den Blick auf ein Objekt fixieren (z. B. die Sonne)
und mit der linken Maustaste dann frei um diesen Punkt rotieren.
Die Objekte werden in Parallelprojektion eingezeichnet.
Eine besonders beeindruckende Darstellung ergibt sich, wenn man als
Standort einen Planeten, Kometen oder Kleinplaneten wählt und
dann mit diesem Objekt seine Bahn um die Sonne zieht (perspektivische
Projektion).
Nach wie vor neben der neuen Parallelprojektion eine Darstellung des
Sonnensystems in sphärischer oder Merkator-Projektion möglich.
Als Hilfslinien sind zuschaltbar:
Die Ekliptik sowie Projektionslinien der Objekte und Verbindunglinien
der Umlaufbahnen auf die Ekliptik
- Es können beliebig viele Kometen- und Kleinplanetenbahnen
eingezeichnet werden. Ebenso können die Kometen und Kleinplaneten,
die eingezeichnet werden sollen, nach freien Kriterien selektiert
werden. Die Umlaufbahnen können nun auch einfach im Info-Fenster
zugeschaltet werden.
- Der Zugang zur Abstandvermessung wurde vereinfacht. Beim
Bewegen des Mauszeigers über die Sternkarte springt der Cursor
automatisch zum nächstliegenden Objekt.
Im "3D-Sonnensystem"-Modus werden Absolutentfernungen im
Sonnensystem ausgegeben.
Im Himmelsatlas wird neben dem Winkelabstand auch eine Aufspaltung in
RA/Dekl angezeigt. Dies kann bei der Teleskoppositionierung nach dem
Referenzverfahren praktisch sein.
- Benutzerdefinierte Objekte ermöglichen, eigene
Messpunkte in die Sternkarte einzeichnen zu lassen um diese dann etwa
zur Bahnbestimmung zu verwenden.
- Der Vollbild-Modus bietet sich etwa bei Präsentation an und
ist auch im Animationsmodus anwählbar.
- Den Konfigurationsdateien lassen sich beliebig lange
Kommentare anfügen. Die Kommentare können beim Aufruf der Datei auch
automatisch angezeigt werden. Animationen können von hier auch
sofort gestartet werden.
- Für die Planeten läßt sich eine Zentralmeridian-Differenz einstellen,
mittels der die dargestellten Oberflächenstrukturen (z. B. Großer
Roter Fleck auf Jupiter) jederzeit angepaßt werden können.
- Korrekturen im Beobachtungsdiagramm und im Animationsfenster.
Alle registrierten SkyObserver-Nutzer finden das Update unter
"Download". Die Aktualisierung ist kostenfrei.
|
|
Nach der Etablierung der stundenaktuellen Himmelskarten, der Mondphasen
sowie der Jupitermondansicht wurde auf www.Astronomie.de
ein neuer Service mit SkyObserver realisiert.
Zur Beobachtungsplanung finden Sie dort von nun an ein Beobachtungsdiagramm,
welches Ihnen die aktuellen Auf- und Untergangszeiten der Sonne, des
Mondes und der Planeten gleichzeitig graphisch wie auch tabellarisch
anzeigt. So läßt sich leicht abschätzen, welche Stunden der Nacht etwa
für die Beobachtung eines Planeten oder für Deep-Sky geeignet sind.
Als weiteres Feature wird die aktuelle Ansicht des Saturn mit
der Stellung der Ringe dargestellt.
|
|
Eine große "Kollektion" an - meist farbigen -
Oberflächenkarten zu allen Planeten und den größten Monden:
Merkur, Venus, Erde, Erdmond, Mars, Phobos,
Deimos, Jupiter, Io, Europa, Ganymed, Kallisto, Saturn,
Dione, Enceladus, Japetus, Mimas, Prometheus, Rhea, Tethys, Titan, Uranus,
Ariel, Miranda, Oberon, Titania, Umbriel, Neptun, Triton, Pluto,
Charon
Die Karten wurden aus Voyager-, Viking-, USGS-, SEDS-,
Magellan- und HST-Bildern erstellt.
|