1. Oktober 2002:

Version 1.3 (87)

 
  • Verbessertes Management der Konfigurationsdateien:
    In der neuen Version werden alle Einstellungen, die in der früheren Versionen auf mehrere Dateien aufgeteilt wurden, in einer einzigen Konfigurationsdatei zusammengefasst. Dies erleichtert beispielsweise den Austausch von Konfigurationsdateien zwischen Benutzern. Dank dem neuen Managment gibt es nun eine Wiederherstellungsoption, die nach einem unerwarteten Systemabbruch unter bestimmten Vorraussetzungen alte Einstellungen zurückbringen kann.
    HINWEIS: Alle bestehenden Konfigurationsdateien werden beim ersten Öffnen der Datei in das neuen Format konvertiert. Somit können diese Dateien nach dem Update von keiner älteren SkyObserver-Version mehr gelesen werden.

     

  • GOTO-Menü für einen schnellen und einfachen Blickfeldwechsel:
    In der Statusleiste ermöglicht es eine Goto-Schaltfläche, schnell und einfach zu den wichtigsten Himmelspunkten zu springen. So kann man mit einem Mausklick zum Zenitpunkt, zum Himmelsnordpol oder zu eine der vier Haupthimmelsrichtungen springen.
     

  • Helligkeitsbeschriftungen in neuem Format
    Vor allem unter den Beobachtern Veränderlicher Sterne hat sich ein Format zur Beschriftung von Sternhelligkeiten in Sternkarten durchgesetzt, dass auf einen Punkt verzichtet (damit wird die Verwechslung des Punktes mit einem Stern mieden). SkyObserver folgt nun dieser Konvention und gibt die Helligkeit im Format "0m00" aus.

   

28. Juli 2002:

Kometenentdeckung
  Die herzlichsten Glückwünsche
an Sebastian Hönig (Dossenheim) zur Entdeckung seines Kometen C/2002 O4 (Hönig)!

Es handelt sich um die erste deutsche Kometenentdeckung seit 56 Jahren!
Es freut uns, dass Sebastian auch bei seiner Entdeckungsbeobachtungunsere SkyObserver-Software verwendet  

   

1. Juni 2002:  

HANDBUCH

 
Das SkyObserver-Handbuch steht nun zum kostenfreien Download bereit (Rubrik "Download").
Auf mehr als 60 Seiten wird mit zahlreichen Abbildungen ein Überblick über die Bedienung der Funktionen der MARS-Edition gegeben. Auf Wunsch können auch gedruckte Handbücher zum Selbstkostenpreis geliefert werden.
   

1. Juni 2002:

Version 1.3 (81)

 
  • Horizontdarstellung mit benutzerdefinierten Profilen:
    Mit einem komfortablen Editor können nun eigene Horizontprofile definiert werden. Der Horizont wird wahlweise ausgefüllt oder nur als Linie dargestellt (so dass alle Objekte unter dem Horizont noch sichtbar sind). Eine Beschriftung der Haupthimmelsrichtungen kann zusätzlich zur Beschriftung des Gradnetzes eingestellt werden.

     

  • Einblendung des Milchstraßen-Profils:
    Die Umrisse des Milchstraßen-Bandes können effektvoll und mit vielen Details in die Himmels-Ansicht eingeblendet werden. Die zu verwendende Farbe kann vom Benutzer natürlich selbst festgelegt werden.

     

  • Erweiterung der Standortdatei:
    Die neue Standortdatei für Deutschland enthält nur mehr als 6000 Einträge!
     

  • Effektvoller Ekliptik-Ausblendeffekt:
    Ein neues Feature erlaubt, in der 3D-Sonnensystem-Ansicht die Ekliptik zu den Rändern hin "dynamisch" ausblenden zu lassen. Im unteren Bild wurde der Standort auf Pluto gelegt und der Blick Richtung Sonne fixiert.

     

  • Anzeige der lokalen Sternzeit:
    In der Statusleiste zeigt eine neue Sternzeit-Uhr unablässig die sekundengenaue Sternzeit für den lokalen Standort an. So haben Sie immer den Überblick darüber, welche Objekte gerade kulminieren.
     

  • Kontrastreichere Schaltflächen:
    Mit neuen, invertierenden Schaltflächen ist nun auch bei konstrastschwachen Monitoren mit einem kurzen Blick ersichtlich, ob eine Schaltfläche aktiviert ist oder nicht.
     

  • Bugfixes: Etliche Details in der Darstellung wurden korrigiert bzw. verbessert:
    - Behebung eines Kantenfehlers in der Feindarstellung des Mondprofil
    - Korrektur einer Unregelmäßigkeit, durch die bei Animationen über sehr langen Zeiträumen in einige Himmelsfelder keine Sterne eingezeichnet wurden.

   
21. März 2002: Version 1.2 (78)

 
  • dynamische Kometenschweif-Darstellung:
    Alle Kometen können nun mit einem Schweif dargestellt werden, dessen Ausdehnung und Orientierung während der Bewegung des Objekts durch das Sonnensystem anpasst.

     

  • Überarbeitung der DSS-Unterstützung:
    Es wird nun auch der qualitativ weit hochwertigere DSS-Second Generation-Katalog (Red) unterstützt.
    Nach der Auswahl direkt im Himmelsatlas werden die Aufnahmen aus dem Internet heruntergeladen und auf der Festplatte archiviert. Die Aufnahmen können per Mausklick in einem getrennten Fenster dargestellt und dort in beliebiger Vergrößerung betrachtet werden.
     

  • Einbindung der SIMBAD-Datenbank:
    Das 'Centre de Donnèes astronomiques de Strasbourg' betreibt die professionelle "SIMBAD"-Datenbank - eine der umfassendsten astronomischen Ressourcen im Internet. Falls in SkyObserver eine Objektsuche in den lokalen Datenbanken keine Ergebnisse liefert, kann die Anfrage aus SkyObserver heraus direkt an SIMBAD weitergeleitet werden.
     

  • Aurora-Aktivität:
    Über eine Internetverbindung ist es mit einem Mausklick möglich, die mit dem Satelliten POES berechneten Aurora-Aktivitätskarten des NOAA zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit von Polarlichtern direkt in SkyObserver anzeigen zu lassen.
     

  • Bugfix für Jupitermonde-Skalierungsproblem:
    Zudem wurde ein Projektionsproblem beseitigt, dass bei älteren Versionen die Bahnen der Jupitermonde bei schwacher Vergrößerung leicht verzerrt dargestellt hat.

   
5. Januar 2002: Version 1.2 (73)

 
  • Vereinfachte Bedienung:
    Einige häufig gebrauchte Bedienungsabläufe wurden stark vereinfacht. Beispielsweise finden Sie nun in der Ansicht-Leiste auch die entsprechenden Buttons, um Animationen zu starten.

  • Dynamische Leistenanpassung:
    Die Ansicht-Leiste passt sich nun dynamisch der Fenstergröße an, so dass Sie z. B. auch bei geringer Auflösung immer die wichtigsten Buttons erreichbar finden!

  • Erzeugung von bewegten Animationsdateien (AVIs):
    Nun ist es möglich, neben einzelnen Bildern auch ganze Filmsequenzen zu exportieren. Sie markieren einfach den entsprechenden Menüpunkt, starten eine Animation und lassen die gespeicherte Filmsequenz im Anschluss im Windows-AVI-Format abspeichern. Die Bilderrate mit der die Animation abgespielt werden soll, können Sie auch vorgeben. Je nachdem, welche Decodersoftware auf Ihrem System installiert ist, sind alle denkbaren Kompressionsformat auswählbar - etwa Microsoft MPEG-4 oder DivX!
    Einige Beispiele finden Sie hier.

  • Gesichtsfeld:
    Auch Benutzer der Mars- und Jupiteredition können nun runde oder rechteckige Gesichtfelder in die Sternkarte einblenden lassen. Neben der genauen Größe ist auch die Rotation des Gesichtsfeld frei einstellbar.

  • Wetterkarten-Einbindung:
    Über eine Internetverbindung ist es nun mit einem Mausklick möglich, aktuelle Wetterkarten direkt in SkyObserver einblenden zu lassen. Dabei kann auf Deutschland- und Europakarten mit dem aktuellen Satellitenbild oder den Bedeckungsvorhersagen für die kommende Nacht, Morgen und Übermorgen zugegriffen werden.

Für seine konstruktiven Hinweise und Verbesserungsvorschläge danke ich Sebastian Hönig.

News 2001
News 2000